Meine Arbeit

Geomatik, Geoinformatik, Design, Animationen, Konstruktionen, Datenmanagement, Mangas, Graphiken, und vieles mehr...

Meine Kernkompetenzen sind in der Geomatik und im Design.

Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich.

Einsatzgebiete in der Geomatik: Feldarbeiten, (Aufnahmen und Absteckungen) Konstruktionen (Nachführungen), Qualitätsarbeiten an Datenbanken (Korrekturen von falschen Attributierungen), Programm und Datenbank Updates und vieles mehr...

Im Designen ist jeder Auftrag einzigartig. Ich betreue sowohl Firmen wie auch Private. Jeder Kunde hat ganz andere Vorstellungen, wie seine Ideen graphisch am Ende aussehen sollen. Dies zu erfüllen oder gar zu übertreffen ist eine Challenge, welcher ich mich immer wieder gerne stellen.
Gezeichnete Designs sind oft: Firmenlogos, Werbegestaltungen, Schemas, Karikaturen für Betriebsanleitung und Einladungen für Events.

Ich entwerfe auch Webdesigns, welche auf dem Framework (Rahmenstruktur) von Bootstrap erstellt sind. Alle Designs werden so ausgearbeitet, dass sie responsive (reagierend) sind. Mit anderen Worten: Die Website ist intelligent und erkennt, mit welchem Bildschirm sie geöffnet wird und passt sich dem entsprechend an.

Ich versuche immer wenn möglich, das Wissen von Geomatik, Informatik, Graphik, Design und Animation zu vereinen und so einen Mehrwert zu generieren.

Alle erwähnte Bereiche, wurden bereits erfolgreich eingesetzt.




Die Geomatik umfasst viele verscheidene Vermessungs- wie auch Nachführungs-, Auswertungsarbeiten.

Amtliche Vermessung:
Hauptaufgabe ist das Erheben (Vermessen) der Grundstücksgrenzen und das Nachführen aller relevanten Daten. Dies trägt zur Sicherung des Grundeigentums bei. Die Resultate der amtlichen Vermessung werden im Plan für das Grundbuch festgehalten. Deshalb sind lediglich Geometerinnen und Geometer, die im Geometerregister eingetragen sind, berechtigt, in der Schweiz amtliche Vermessungen auszuführen.

Die amtliche Vermessung bildet die Grundlage für nahezu alle Geoinformationen, die für zahlreiche Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Privatleben unverzichtbar sind.

Bauvermessung:
Die Bauvermessung umfasst im Regelfall alle Vermessungsarbeiten, welche auf einer Baustelle anfallen können:
- Anlegen eines Vermessungsnetzes rund um die Baustelle
- Baustelleneinrichtung: Markieren der Baufluchten und der Bezugshöhen | Baugespann
- Absteckung des Kellers und wichtiger Gebäudeecken | Schnurgerüst
- Festlegung des Höhenniveaus des Fundaments - die Lage- und Höhenabsteckung anderer Bauelement wie Kanal, Rohrleitungen, Garagenabfahrt usw. - Baukontrolle und Schlussvermessung.

Leitungskataster:
Unter einem Leitungskataster versteht man ein Planwerk, in dem Ver- und Entsorgungsleitungen festgehalten werden. Dies können Rohrleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Fernwärme, Gas etc.) oder Kabel (elektrischer Strom, Telefon, Internet, Kabelfernsehen etc.) enthalten. In diesem Planwerk werden die Leitungen entsprechend den einschlägigen Normen mit Lage,Höhe und Informationen zu Art und Beschaffenheit eingetragen.

Heute wird ein Leitungskataster in der Regel digital geführt. Das heißt, dass die Daten in einem Geoinformationssystem verwaltet werden. Solche Systeme nennt man in der Regel Netzinformationssysteme (NIS). Pläne auf Papier werden nur bei Bedarf erstellt, etwa für den Außendienst.
Konstruktion:
Konstruieren heißt, die Erfassung eines technischen Produkts (Beispiel: Abwasserbauwerke, Trafostationen, etc.) so auszuarbeiten, dass seine Geometrie für jedermann verständlich wird. Moderne Systeme verfügen über topologische Netze. Durch diese Netze, werden die konstruierten Geometrien intelligent miteinander verknüpft.

Die zusammengefasste Dokumentation der geometrischen Objekte enthält Funktionsnachweise und Fertigungsunterlagen (Zeichnungen des Produkts, seiner Baugruppen und Einzelteile mit Material-, Bearbeitungs-, Maß- und Toleranz-Angaben sowie Bezugsquellen für Materialien und zu verwendende Handelsteile). Diese Informationen können in modernen Systemen in Form von Attributen in eine Datenbank geschrieben werden.

Datenmanagement:
Arbeitet man mit einer Datenbank, so können die erfassten Daten auch analysiert werden.

Der Datenbestand nach Qualitätskriterien:
- Vollständigkeit
- Eindeutigkeit
- Korrektheit
- Aktualität
- Genauigkeit
- Konsistenz
- Redundanzfreiheit
- Relevanz
- Einheitlichkeit
- Zuverlässigkeit
- Verständlichkeit

Speziell konfigurierte Analysen ermöglichen Plausibilitätsprüfung der erfassten Attribute.

Anwendungsbeispiele:
Baujahr (Beispiel: weniger und mehr als 4 Stellen / unter 1750 und über 2019)
Material | Baujahr (Beispiel: Pe (Polyethylen) ab 1950, Pe 3. Generation ab 1994)
Material | Verlegeart | Baujahr (Beispiel: FZM (Faserzementmörtel) Grabenlos seit 1990)
Die Animation analysiert die in der Natur gefundenen Bewegungen, setzt sie aber nicht nur 1:1 in der Synthese um, sondern bietet auch die Möglichkeit, diese verzerrt oder mit verändertem Timing darzustellen, Effekte zu erzielen.

Animation ist im engeren Sinne jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird. Die Einzelbilder können gezeichnet oder vom Computer berechnet sein. Bei der Wiedergabe einer solchen Sequenz mit ca. 24 Bildern pro Sekunde entsteht beim Betrachter die Illusion einer annähernd flüssigen Bewegung.

Die CGI-Technik (Computer Generated Imagery) ermöglichte es schließlich, auf jegliche digitalisierte Vorlage zu verzichten und sämtliche Bildobjekte komplett im Computer zu erzeugen. Grundlage sind oftmals Vektordaten der Objekte in zwei oder drei Dimensionen. Informationen über das Aussehen und die Bewegungen sämtlicher Objekte werden zusammengefügt, bis schließlich jedes nötige Einzelbild berechnet und in der gewünschten Bildauflösung gerendert werden kann.

Keyframe-Animation
Bei der Keyframe-Animation (oder auch Schlüsselbild-Animation) werden Werte der zu animierenden Objekteigenschaften zu bestimmten Zeitpunkten in der Animationssoftware festgelegt (= Keyframes). Jeder Objekt- oder Szenenzustand erhält somit auf einer Zeitachse einen Eintrag. Mit zunehmender Länge der Animation und Anzahl der Animationsereignisse dehnt sich das Zeit-Objekt-Diagramm aus. Die Objektwerte für die zwischen den Keyframes liegenden Zeitpunkte werden mit Hilfe mathematischer Interpolation von der Animationssoftware berechnet.

Walk cycle
Als walk cycle wird in Animationen eine Sequenz von einzelnen Bildern bezeichnet, in der eine Gehbewegung so wiedergegeben wird, dass das Ende der Sequenz mit dem Anfang übereinstimmt. Damit wird der Eindruck eines kontinuierlichen Bewegungsablaufs erweckt.

Designen beinhaltet eine Vielzahl von Aspekten und geht über die rein äußerliche Form- und Farbgestaltung eines Objekts hinaus. Die Auseinandersetzung des Designers mit der Funktion eines Objektes (Beispiel: Zeichnung, Anwendung, etc.) ist nötig, damit ein Produkt erstellt werden kann, welches den Bedürfnissen des Kunden entsprechen.

In der traditionellen Sichtweise steht am Beginn eines Entwicklungsprozesses die Analyse des Vorgefundenen und der Anforderungen an ein innovatives Konzept. Auf die Analyse folgt die Konkretisierung eines Konzepts. Das Konzept des Designers definiert bereits erste Ideen zur Beschaffenheit eines Objektes (Zum Beispiel: Zeichnung, Anwenung, etc.). Dabei wählt der Designer die Mittel aus, die ihm zur Erfüllung der Zwecke geeignet erscheinen, und kombiniert diese systematisch.
Computerprogramme werden mit Hilfe von Programmiersprachen formuliert („codiert“). Der Programmierer‚ übersetzt dabei die vorgegebenen Anforderungen (Beispiel Pflichtenheft) und Algorithmen in die gewünschte Programmiersprache.

Beim Programmieren sind wesentliche Aspekte zur Softwarequalität zu berücksichtigen und durch die Gestaltung des Quellcodes umzusetzen.
Programmieren umfasst neben der Codeerstellung zahlreiche weitere Tätigkeiten, zum Beispiel das Testen (Entwicklertest).
Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics. In Japan stellen Manga einen bedeutenden Teil der Literatur sowie der Medienlandschaft dar. Der Mangamarkt ist der weltweit größte Comicmarkt.

Ähnlich wie der westliche Begriff „Comic“ ist auch „Manga“ in seiner Bedeutung eher unscharf und stark abhängig von Kontext, Motiven der Verwendung und Adressaten des Begriffs. Im westlichen Sprachgebrauch versteht man unter Manga in erster Linie Comics, das heißt in Bildfolgen erzählte Geschichten oder Vorgänge.

Im erweiterten Sinne werden auch Werke aus anderen Ländern vom Begriff erfasst, die sich der japanischen Zeichentraditionen zuordnen lassen und typische Stilelemente des Mangas aufweisen.

In Japan selbst wird der Begriff „Manga“, wie auch „Comic“ (コミック komikku) für alle Arten von Comics verwendet, unabhängig von ihrer Herkunft. Neben Bildgeschichten werden auch Einzelbilder im üblichen Stil von Comics und Karikaturen als Manga bezeichnet.

Das Medium Manga ist in Japan inhaltlich stark differenziert und deckt jede Altersgruppe und jedes literarische Genre ab.

Mangas haben einen ganz speziellen Zeichenstil. So sind z.B. die großen Augen, die die meisten Protagonisten haben, typisch. Das Zeichnen von Mangafiguren ist kompliziert. Unter anderem muss ein guter Mangaka die verscheidenen Gefühlszustände kennen.

Beispiele zur Darstellung von Gefühlen:
Schweißtropfen:
Stellen Verlegenheit, Peinlichkeit oder Stress dar.
Kreuz auf der Stirn:
Symbolisiert anschwellende Blutgefäße durch Wut oder Ärger.
Schleimblase aus der Nase:
Vermittelt, dass die Figur schläft.
Nasenbluten:
Sexuelle Erregung oder Begierde, manchmal bis zu Blutfontänen, welche aus der Nase strömen.
Spiralaugen:
Stehen für Erschöpfung oder Bewusstlosigkeit.
Außerdem werden Gefühle häufig mit expressionistischen Hintergründen, abstrakten Formen und Linien, vermittelt oder verstärkt.

Chibi:
Chibi (jap. ちび, dt. „klein, winzig, zwergenhaft“) ist ein Idiom. Der Stil wird regelmäßig benutzt, um starke emotionale Handlungen wie etwa Wut, Angst oder verliebte Ohnmacht darzustellen. Während die Form und Farbe der Haare und Kleidung weitgehend beibehalten wird, um eine Wiedererkennbarkeit der Figur zu ermöglichen, schrumpft der gesamte Körper zusammen. Markante Merkmale wie etwa Augen und Mund werden teils drastisch vereinfacht.



Gerne stelle ich einige Arbeiten vor, welche im Laufe der Zeit entstanden sind.
Alle Daten (Bilder und Videos) sind Urheberrechtlich geschützt und sind geistiges Eigentum von Kayko oder Dritten.





Über Mich

Mehr zu Kayko & den Erfahrungen.

CO | Founder
Jane Helf

Kay Korrodi

2013 entstand die Marke Sleeping Forest. Die Gründung von Kayko wurde 2019 umgesetzt, war aber bereits früher in der Planung.
2007 habe ich die Berufslehre als Geomatiker EFZ abgeschlossen. Geprägt durch den Wandel der Zeit, hat sich mein Wissen, in für die Geomatik untypische Bereiche ausgeweitet. Zusätzlich wurde dies von meiner Leidenschaft zu Themen wie Mangas und Animes ebenfalls beeinflusst.
Dieses breite Wissen, möchte ich gerne für andere nutzbar machen. Ich freue mich auf spannende Projekte und stelle mich gerne Ihren Herausforderungen.




Erfahrung

Zwischen 2003 bis 2007 machte ich die Ausbildung zum Geomatiker EFZ bei der Gossweiler Ingenieure AG. Ich erhielt eine vollumfängliche Ausbildung in allen zu der Zeit möglichen Bereichen.

Ab 2008 stärkte ich mein Fachwissen im Bereich NIS (Netzinformationssystem) bei Entsorgung und Recycling Zürich.

Wie man unter anderem auch den Zertifikaten entnehmen kann, schulte ich mich im Jahre 2010 intensiv mit der Software Geonis, auch in Richtung Administration. Zu dieser Zeit war ich bei den Werken Wetzikon angestellt. Langsam stärkte ich mein Know-How im Bereich Softwareupdates und Software Entwicklung. Bei Rückfragen, hatte ich die Unterstützung von Basler und Hofmann.

2012 wurde die Flughafen Zürich AG auf mich aufmerksam und warb mich ab. Seit diesem Zeitpunkt beschäftige ich mich intensiv mit dem Aufbau und der Pflege eigner Fachschalen:
- Signalisation und Markierung

Weitere Dienstleistungen, welche die Flughafen Zürich AG beansprucht:
- Updates von Datenbanken und Software.
- Nachführung von allen Werken
- Unterstützung externer Planer
- Ausbildung Lernende Geomatiker

Durch die stetigen Aus- und Weiterbildungen habe ich in der Geomatikbranche ein grosses Wissen erarbeitet.

Vermessung:
- Amtliche Vermessung
- Bauvermessung (Terrainmodell, Baugespann, Schnurgerüst, etc.)
- Leitungsvermessung (alle Werke)

Nachführung:
Werkleitungen:
- Elektro
- Abwasser inkl. Verregnungsanlagen
- Wasser
- Gas
- Treibstoff
- Fernwärme
- Markierung (öffentliche Strassen und Flughafen)
- Signalisation (öffentliche Strassen und Flughafen)
- Sprengleitungen
- Enteiser
- Rohrpost
Tiefbau:
- Aufbauten inkl. Fundationen
- Blindgänger
- Bauhindernisse

Datenmanagement:
Es werden immer mehr Daten erfasst und bewirtschaftet. Ich habe mich bereits 2014 in Form eines Benchmarkes mit diesem Thema auseinander gesetzt und bemühe mich stetig eine gute Datenqualität zu erreichen. Es ist nicht entscheidend viele Daten zu sammeln, wenn diese eine geringe Qualität aufweisen. Vielwichtiger ist es hochwertige, vollständige Daten zu haben. Weitere Infos sind in der Rubrik Datenmanagement.
Wie alles begann:
Mit 8 Jahren bin ich das erste mal auf Animes (Japanische Zeichentrickfilme) wie Dragonball und Pokemon aufmerksam geworden. Kurze Zeit später, habe ich angefangen meine ersten Mangas zu lesen. Zu dieser Zeit entstand der Wunsch, dass auch selber zeichnen zu können.

In den darauf folgenden Jahren habe ich stetig meine Fähigkeiten durch "How to draw" Bücher und Web Tutorials verbessert und mit neuen Zeichenstilen das Wissen erweitert. Durch den Kontakt mit anderen Künstlern, kann das Wissen auch stetig weiter entwickelt werden.
So entstand beispielsweise das Interesse am Chibistyle. Welcher oft bei starken Emotionen zum Einsatz kommt.

Ich skizziere auch heute noch sehr gerne mit Bleistift auf Papier, vor allem wenn es darum geht Storyboards (zeichnerische Version eines Drehbuchs bzw. Visualisierung eines Konzepts) für Kunden zu erstellen. Gerne zeichne ich aber auch mit Brushpens (Pinselstifte) und natürlich auch am Computer mit Digitalpens. (Digitalstifte)

Mangas:
Bevorzugt zeichne ich gerne in einem jugendlichen Stil aber auch andere Stilrichtungen sind jederzeit willkommen. Dabei lege ich keinen Wert auf den Inhalt, egal ob dies um Action, Sience Fiction, Mecha (Roboter) Adventure oder Andere geht, egal ob die Location in der Wüste, im Schnee,im Regenwald oder wo auch immer sein soll, ich stelle mich gerne jeder Herausforderung! Wichtig ist, dass die Bilder in einer hohen Qualität erarbeitet werden.

Design:
Auf Anfragen von Unternehmen und Privatkunden, habe ich angefangen Firmenlogos, Anleitungen, Detailschemas, Werbungen, etc. zu erstellen. Natürlich war hier die Herausforderung anfänglich gross, da es sich nicht wie für mich gewohnt um Mangas handelte oder die Bilder nur teilweise von Mangas angehaucht waren. Gerne suche ich die Herausvoderung in solchen Aufträgen. Dabei ist mir wichtig, dass der Kunde am Ende ein Produkt erhält, dass seine Erwartungen mindestens vollumfänglich erfüllt oder am besten sogar übertrifft.
Geonis:
Durch das hauptberufliche Arbeiten mit ArcMap | Geonis (Software zum Erfassen von Geodaten) entstand bei mir 2010 der Wunsch, kleinere Anpassungen an den Legenden (visuelle Darstellung der Daten) selbstständig ausführen zu können. Die Software Geonis wird im Hintergrund mit XML-Dateien gesteuert und konfiguriert. So lernte ich XML-Daten zu bearbeiten.

2013 habe ich eine Weiterbildung zum Thema XML besucht, um das Wissen zu erweitern und festigen.
In den letzten Jahren habe ich das Know-How immer weiter ausgebaut und bin heute im Stande mehrheitlich alle Bereiche von Geonis zu bearbeiten. Das kommt davon, weil ich für die Flughafen Zürich AG, wie auch schon im Register Geomatik erwähnt, eigene Fachschalen erstelle und unterhalte.

Einige Beispiele für Geonissystemanpassungen:
edp (Snaping)
frm (Formular)
leg (Legende)
mnu (Menu)

Alle Updates der Datenbanken, so wie die dazugehörigen Tabellen, werden von mir im Geonis konformen Updatescriptstandard ausgeführt und ordnungsgemäss datiert mit Version, Datum und Beschreibung.

WebDesign:
Da mich das Programmieren seit 2010 gepackt hat, habe ich zur gleichen Zeit angefangen Webseiten zu kreieren. Ich bevorzuge Twitter Bootstrap welches ein freies Front-End-CSS-Framework ist.

Bootstrap wurde mit Unterstützung für das damals noch relativ junge HTML5 und CSS 3 entwickelt. Der Gewährleistung der Browser-Kompatibilität dient das Konzept der progressiven Verbesserung. Das bedeutet, dass die grundlegenden Informationen der Webseite oder -anwendung für alle Geräte und Browser zugänglich sind, erweiterte Funktionalitäten jedoch nur den Geräten und Browsern zur Verfügung stehen, die diese unterstützen. Deutlich wird dies beispielsweise bei den in CSS 3 eingeführten Eigenschaften für abgerundete Ecken, Farbverläufe und Schatten. Diese werden von Bootstrap trotz der mangelnden Unterstützung durch ältere Webbrowser intensiv eingesetzt. Dabei gewährleistet der semantische Einsatz von HTML und die Implementierung von alternativen Stildefinitionen in den Stylesheets, dass die Informationen und Funktionen der Webseite trotz der fehlenden Funktionalitäten bei älteren Browsern zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die mitgelieferten JavaScript-Komponenten. Diese erweitern den Funktionsumfang des Toolkits, sind jedoch keine Voraussetzung für dessen Einsatz.

Ab Version 2.0 unterstützt Bootstrap zudem die Gestaltung im Sinne des Responsive Webdesigns. Das bedeutet, der grafische Aufbau von Webseiten erfolgt dynamisch und unter Berücksichtigung der Eigenschaften, die das verwendete Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) mit sich bringt. So passen sich angeordnete Elemente automatisch der Bildschirmauflösung bzw. Fenstergröße an.

Bootstrap wird als Open-Source-Bibliothek angeboten.

Diese Website ist auch mit Bootstrap aufgebaut und veranschaulicht gut, was damit gemacht werden kann.

Von Kayko verwendete Programmiersprachen:
- HTML
- XML
- CSS
- JS
- PHP

Kenntnisse

Deutsch: Wort und Schrift
Muttersprache

Englisch: Wort und Schrift
Cambridge ESOL Level 1 Certificate in ESOL International*
*This level refers to the UK National Qualifications Framworke
2018:
- Einfürhung ArcGIS Pro für ArcMap-Umteiger
- 184'681 Building Information Modelling (BIM)
- Ausbildungsnachweis Safety ICAO Anex 14 (intern)
2017:
- PKW Sicherheitstraining
- Ausbildungsnachweis Safety ICAO Anex 14 (intern)
2016:
- Berufsbildner EFZ
- Ausbildungsnachweis Safety ICAO Anex 14 (intern)
2015:
- AutoCAD Aufbau 2D
- Nutzfahrzeuge (LKW/BUS) Kompakt
- Ausbildungsnachweis Safety ICAO Anex 14 (intern)
2014:
- Testat WBK Dübendorf Refresh Englisch
- AutoCAD 2014 CAA Einführungsseminar
- Fahrtraining für Lieferwagen (intern)
- Ausbildungsnachweis Safety ICAO Anex 14 (intern)
2013:
- Programmiersprache XML
- Ausbildungsnachweis Safety ICAO Anex 14 (intern)
2012:
- Testat WBK Dübendorf Aufbau Englisch mit Ziel Canbridge ESOL
- Cambridge ESOL Level 1 Certificate in ESOL International (Sprache: Englisch)
- Erste Hilfe inkl. BLS/AED
- Ausbildungsnachweis Safety ICAO Anex 14 (intern)
2011:
- Testat WBK Dübendorf Aufbau Englisch mit Ziel Canbridge ESOL
2010:
- Testat WBK Dübendorf Aufbau Englisch mit Ziel Canbridge ESOL
- Geonis Expert Basic
- Geonis Administrator
- Geonis Plotstudio
- Geonis Elektro
- Geonis Wasser / Gas
2009:
- Testat WBK Dübendorf Aufbau Englisch mit Ziel Canbridge ESOL
- GeoMedia Grundkurs
- GeoMedia Professional
Betriebssystem (Windows)
Windows 2000 bis Windows 10

Office
Excel, Word, Outlook, Power Point

Vermessung
Geos 4, Geo Media, (Fachschale: Geos Pro, Grips Media), Geo Shop, Topobase (CAD), Micro Station V 8.5, Basis Leo (CAD)

ArcGIS, Geonis Expert inkl. Fachschalen:
- Signalisation und Markierung
- Elektro
- Abwasser
- Wasser
- Gas
- Heizfernwärme
- Rohrpost
- Treibstoff
- Einteiserabwasser
- Sprengleitung
- Beläge inkl. Fundation, Fugenverguss, Aufbauten

Design
- Adobe Photoshop CS5 bis CC
- Adobe Dreamweaver CCS5 bis CC
- Adobe Ilustrator CC
- Blender

Programmieren
- Notepad ++
- Atom

Komunikation
- Skype
- Discord
- TeamSpeak


Betriebssystem (Apple OS X)
Snowleopard bis Mojave

Office
Pages, Numbers, Keynote, Mail

Design
- Affinity Designer
- Affinity Photo
- Affinity Publisher
- Krita
- Blender

Programmieren
- Atom

Komunikation
- Skype
- Discord
- TeamSpeak

Div. Programme
iPhoto, iMovie, Final Cut Pro, Parallels Desktop, Auto CAD

Kontakt

Gerne nehme ich Anfragen über das Kontaktformular, E-Mail und Telefon entgegen. Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Kontakt Details

  • CO | Founder | Creative Director
    Lead Designer | Mangaka
    Geomatiker EFZ
    Kay Korrodi
  • info(at)kayko.ch
    (0041) 79 639 82 22
  • Kayko | Design and Art
    Chalet Spieli 94
    3925 Grächen
    Schweiz